Blog

Neues aus der Welt der Normen und des Bauens

Überwachung von Freizeitlärm als proaktive Maßnahme zum Anwohner- und Umweltschutz

Wenn die Schlagerikone Andrea Berg zu ihren „Heimspiel“-Konzerten einlädt, ist die „Wir-machen-Druck-Arena“ in Aspach an zwei Wochenenden ausverkauft. Damit alle…

Lesen 

Neues zum Thema Fördermittel

Die Förderlandschaft im Neubau ist weiter in Bewegung. Wir geben einen aktuellen Überblick über die jüngsten Neuerungen und versuchen eine…

Lesen 

Wasserkraft – Abgrenzung von natürlichen Umwelt- und Technikgeräuschen. 

Erneuerbare Energien sind der Treiber der Energiewende. Neue Anlagen – egal ob Wind- oder Wasserkraft – müssen im Genehmigungsverfahren regulatorische…

Lesen 

Bebauungspläne und die Frage der Zumutbarkeitsschwelle.

Wohnraumknappheit und Lärmschutz führen bei der Entwicklung neuer Baugebiete immer wieder zu Zielkonflikten. Welche Zumutbarkeitsschwelle bezüglich der Lärmexposition ist für…

Lesen 

KI – Betrifft das auch die Bauphysik?

ChatGPT verändert die Geschäftswelt. Das muss die Bauphysik nicht beunruhigen. Oder? . Ein Selbstversuch. Wir haben ChatGPT gebeten, uns ein…

Lesen 

Typensporthalle Berlin – Skalierbarkeit erhöht Effizienz und spart Kosten

Der Berliner Senat beschreitet beim Turnhallenbau einen interessanten Weg.

Lesen 

2023 – Das ändert sich im Bereich Energieeffizienz und Förderung

Welche Änderungen uns im Bereich der Energieeffizienz von Gebäuden aktuell bevorstehen.

Lesen 

„Selbst ambitioniertes Modernisieren ist ökonomisch attraktiver als nicht modernisieren.“

Laut Studie ist Sanieren praktisch immer nachhaltiger als abzureißen und neu zu bauen.

Lesen 

Holzbau – Das weltweit größte Dachtragwerk aus BauBuche

Immer wieder dürfen wir unsere Erfahrung als Bauphysiker in einmalige, neue Maßstäbe setzende Bauprojekte einbringen. Das neue SWG Schraubenwerk in…

Lesen 

Wohn-Aufstockung von Supermärkten – was sagt der Schallschutz?

Hohe Grundstückspreise, fehlende Freiflächen: Auf der Suche nach Möglichkeiten, Wohnraum zu schaffen, rückt zunehmend die Nachverdichtung in den Blick, zum…

Lesen 

KfW-Förderung – wie geht es weiter?

Wie geht es weiter mit der KfW-Förderung im Rahmen der BEG? Zunächst wurde ja auch die Förderung für KfW-40-Neubauten und…

Lesen 

Achtung Lärm!

In hochverlärmten Stadtgebieten werden immer öfter Baulücken geschlossen oder Liegenschaften einer Nutzungsänderung unterzogen, die unmittelbar an Bahntrassen oder Hauptverkehrsstraßen angrenzen.…

Lesen 

Schwingungsschutz in der Getreidemühle

Lässt es sich im Gebäude einer Getreidemühle wohnen? Wir haben es in einem interessanten Projekt überprüft.

Lesen 

Änderung der Sportanlagenlärmschutzverordnung (18. BImSchV)

Beim Sport tut sich was: Die Sportanlagenlärmschutzverordnung (18. BImSchV) wird zum dritten Mal geändert. Mit der neuen 18. BImSchV dürfen…

Lesen 

Lärmquellenanalyse an einer Transportseilbahn

Die Akustische Kamera NOR848 ist vielseitig einsetzbar. Kürzlich konnten wir Lärmbelastungen durch den Betrieb einer neuen Material- und Personentransportseilbahn lokalisieren…

Lesen 

Sanitärinstallationen in Holzbauten

Bis heute bietet die DIN 4109 kein in sich geschlossenes System zur Behandlung gebäudetechnischer Anlagen. Das ist unerfreulich, gerade im boomenden Holzbau.

Lesen 
Photo by Etienne Girardet on Unsplash

Infraschall-Wirkung von Windkraftanlagen weit geringer als behauptet

Ein seit Jahren immer wieder fortgeschriebener Berechnungsfehler einer Behörde führte zu falschen Lärmbelastungsangaben von Windkraftanlagen.

Lesen 

Schalltechnische Analyse von Störgeräuschen mit der Akustischen Kamera

Theoretisch haben wir uns mit der Akustischen Kamera NOR848 bereits auseinandergesetzt. Hier nun ein aktueller Projektbericht zur Lokalisierung von Störgeräuschen…

Lesen 

Lärmmonitoring an Baustellen

Bauen in verdichteten Strukturen erfordert immer häufiger Lärm-Monitoring an Baustellen. Hierfür gibt es zuverlässige und anwenderfreundliche Techniken. Der Umweltschutz rückt…

Lesen 

Wieder aufgegriffen: Kommt eine neue TA Lärm?

Diese Frage haben wir – bezogen auf aktiven oder passiven Schallschutz bzw. „Richtwert innen oder außen“ – in unserem letzten…

Lesen 

KfW und BAFA bündeln einige Förderangebote

Ab dem 01.01.2021 führt die Bundesregierung die neue „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ schrittweise ein. Das bisherige Nebeneinander der Förderprogramme…

Lesen 

Das neue GebäudeEnergieGesetz (GEG)

Das Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz – GEG)…

Lesen 

Neuer Teil 5 der DIN 4109

Im August 2020 wurde die derzeitige Ausgabe der DIN 4109 ‚Schallschutz im Hochbau‘ um den Teil 5 ergänzt. Endlich gibt…

Lesen 

Die akustische Kamera NOR 848 im Einsatz

Mit der akustischen Kamera NOR 848 lassen sich Lärmquellen in Echtzeit identifizieren und sichtbar machen. Sie wird überall da eingesetzt,…

Lesen 

Bauen mit Stroh

Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels rückt neben der Diskussion um die verbesserte Energieeffizienz von Gebäuden zur CO2– Einsparung immer mehr…

Lesen 

Die neue Aufzugsnorm DIN 8989 | 2019-08

Dank der immer besser werdenden akustischen Isolierung von Außenlärm werden sehr niedrige Geräuschpegel im Gebäudeinneren, die früher niemandem aufgefallen wären,…

Lesen 

Aktives Lärmmanagement

Aktives Lärmmanagement ist ein zentraler Bestandteil der präventiven Risikosteuerung bei großen Bauprojekten. Auch im Genehmigungsverfahren sind Aussagen und Nachweise darüber…

Lesen 

Abnahme- und Überwachungsmessungen an Windkraftanlagen

Windkraftanlagen sind elementare Bausteine der Energiewende, sie sind aber auch hochumstritten.  Geräusche, Schattenwürfe und andere Umweltauswirkungen reizen Anwohner zum Widerstand.…

Lesen 

Motorradlärm-Displayanzeige – eine sinnvolle Lärmminderungsmaßnahme?

Die Motorradsaison hat wieder begonnen, und mit ihr die Diskussion über die Lärmbelastung insbesondere durch getunte Maschinen. Der Bundesrat will…

Lesen 

Akustik im Holzbau

 Bauen mit Holz ist en vogue. Daraus ergeben sich auch bauphysikalisch neue Herausforderungen, etwa im Bereich der Akustik. Denn wer…

Lesen 

Nicht mehr ganz neu, aber immer noch aktuell: Lärmschutz an Arbeitsstätten

Unternehmern als Verantwortliche für Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz stellen sich seit Mitte 2018 neue Anforderungen. Ziel der Verordnung über Arbeitsstätten /…

Lesen 

Schulbauförderung öffentlicher Träger – ein Thema, das nicht in Vergessenheit geraten sollte.

Der zum Teil unbefriedigende Zustand kommunaler Schulgebäude ist neben den schleppenden Fortschritten bei der Digitalisierung Gegenstand der medialen und öffentlichen…

Lesen