
Das neue GebäudeEnergieGesetz (GEG)
Das Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz – GEG)…
Das Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz – GEG)…
Im August 2020 wurde die derzeitige Ausgabe der DIN 4109 ‚Schallschutz im Hochbau‘ um den Teil 5 ergänzt. Endlich gibt…
Mit der akustischen Kamera NOR 848 lassen sich Lärmquellen in Echtzeit identifizieren und sichtbar machen. Sie wird überall da eingesetzt,…
Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels rückt neben der Diskussion um die verbesserte Energieeffizienz von Gebäuden zur CO2– Einsparung immer mehr…
Dank der immer besser werdenden akustischen Isolierung von Außenlärm werden sehr niedrige Geräuschpegel im Gebäudeinneren, die früher niemandem aufgefallen wären,…
Aktives Lärmmanagement ist ein zentraler Bestandteil der präventiven Risikosteuerung bei großen Bauprojekten. Auch im Genehmigungsverfahren sind Aussagen und Nachweise darüber…
Windkraftanlagen sind elementare Bausteine der Energiewende, sie sind aber auch hochumstritten. Geräusche, Schattenwürfe und andere Umweltauswirkungen reizen Anwohner zum Widerstand….
Die Motorradsaison hat wieder begonnen, und mit ihr die Diskussion über die Lärmbelastung insbesondere durch getunte Maschinen. Der Bundesrat will…
Bauen mit Holz ist en vogue. Daraus ergeben sich auch bauphysikalisch neue Herausforderungen, etwa im Bereich der Akustik. Denn wer…
Unternehmern als Verantwortliche für Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz stellen sich seit Mitte 2018 neue Anforderungen. Ziel der Verordnung über Arbeitsstätten /…
Der zum Teil unbefriedigende Zustand kommunaler Schulgebäude ist neben den schleppenden Fortschritten bei der Digitalisierung Gegenstand der medialen und öffentlichen…