Die Klimaschutzziele sind ohne einen wesentlichen Beitrag des Bausektors nicht zu erreichen. Die Anforderungen der Gebäudezertifizierung wirken komplex und teuer, sind aber nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll.
Das von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) entwickelte Zertifizierungssystem für nachhaltige Gebäude dient der Zertifizierung von Neubauten, Bestandsgebäuden, Quartieren und Innenräumen. Weltweit wurden in über 35 Ländern bereits mehr als 10.000 Bauprojekte nach den Prinzipien der DGNB geplant, gebaut und zertifiziert.
Studien belegen: Nachhaltiger zu bauen bedeutet nicht zwangsläufig, teurer zu bauen. Weder höhere Auszeichnungsstufen noch geringere Umweltwirkungen gehen zwingend mit höheren Kosten einher. Im Gegenteil: Gebäude mit den höchsten DGNB-Bewertungen oder den geringsten CO2-Fußabdrücken gehören oft zu denen mit den geringsten Baukosten. Auch die optimierten Nutzungs- und Betriebskosten schlagen sich in der Gesamtbetrachtung vorteilhaft nieder. Durch einen hohen visuellen, akustischen und thermischen Komfort sowie eine hohe Aufenthaltsqualität wird eine hohe Nutzerzufriedenheit erreicht und nebenbei auch noch auf eine ressourcenschonende Bauweise geachtet. Evtl. sind sogar zirkulär einsetzbare Bauteile möglich.
Nicht zuletzt ergeben sich auch Finanzierungsvorteile aus einer Gebäudezertifizierung, denn die Banken werden zukünftig nicht nur nach der Bonität des Kunden und der Standortqualität, sondern auch nach den Nachhaltigkeitsstandards eines Gebäudes fragen.
Ein kurzer Überblick über das DGNB-System: Es baut auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit auf (Ökonomie, Ökologie und Soziales), die in der Gesamtgewichtung schon 2/3 der erreichbaren Punktzahl ausmachen. Dazu kommen noch drei Querschnittsthemen. Im Wesentlichen geht es bei der Zertifizierung darum, das Gebäude nicht nur aus der Sicht des einzelnen Fachplaners, des Nutzers, oder des Unternehmers zu betrachten, sondern ganzheitlich über den gesamten Lebenszyklus.
Das Ergebnis der DGNB-Zertifizierung ist ein gut zu vermarktendes, effizientes Gebäude mit hoher baulicher und ökologischer Qualität und optimierten Nutzungs- und Betriebskosten, in denen die Nutzer und Bewohner gerne leben oder arbeiten.