
Ruhe kehrt ein
„Was ist das für ein Hupen?!“ – Diese Frage beschäftigte im vergangenen Jahr viele Anwohnerinnen und Anwohner rund um das Umspannwerk der Netze ODR in

„Was ist das für ein Hupen?!“ – Diese Frage beschäftigte im vergangenen Jahr viele Anwohnerinnen und Anwohner rund um das Umspannwerk der Netze ODR in

Ein neu entwickelter Hochleistungsbeton reflektiert fast die gesamte Sonneneinstrahlung und senkt damit spürbar die Oberflächentemperaturen. Für Architekten und Ingenieure eröffnet das neue Potenziale für nachhaltige

Mit Wirkung zum 01.09.2025 wurden das Merkblatt und die Technischen Mindestanforderungen (TMA) im Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment– Wohngebäude (296)“ erneut angepasst. Eine zentrale Änderung

Ein neuer Bericht der Europäischen Umweltagentur EEA zeigt: Rund 20 % der europäischen Bevölkerung sind dauerhaft gesundheitsschädlichem Umgebungslärm ausgesetzt, in erster Linie durch Straßenverkehr. In

Wer in Freiburg schon einmal an einem sonnigen Tag an der Universitätsbibliothek vorbeigefahren ist, kennt das: Ein greller Lichtblitz, eine gleißende Reflexion auf der Windschutzscheibe,

Wenn Lärm nicht gleich Lärm ist und Bauvorschriften zur akustischen Farce wer-den, hilft oft nur noch Galgenhumor. Ein Beispiel aus der Sendung extra 3 zeigt, wie absurde Regelungen Bauphysik und Architektur in die Schranken weisen – und Schallschutz zur bürokratischen Gratwanderung wird.

Das QNG-Siegel für nachhaltiges Bauen erschließt erhebliche Fördermittel. Vo-raussetzung für die Verleihung des QNG ist eine Zertifizierung mit einem re-gistrierten Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen. Davon gibt es inzwischen einige. Ein Überblick.

Die Klimaschutzziele sind ohne einen wesentlichen Beitrag des Bausektors nicht zu erreichen. Die Anforderungen der Gebäudezertifizierung wirken komplex und teuer, sind aber nicht nur ökologisch,

Wer oft die deutschen Autobahnen nutzt, wird es bemerkt haben: Freiflächen-Photovoltaik lohnt sich. Mit dem Solarpaket erhöht der Bund seine PV-Ausbauziele: Bis 2030 sind zusätzliche

Der Klimawandel beeinflusst auch das Raumklima in mittelalterlichen Kirchen und führt zu Problemen. Zwei praktische Beispiele aus unserer Arbeit. Die evangelisch-lutherische Johanneskirche in Bächlingen, einem
Schwäbisch Hall (Hauptsitz)
Im Weiler 5-7
74523 Schwäbisch Hall
Tel. 0791 978 115-0
Fax 0791 978 115-20
Ravensburg
Zwergerstr. 15
88214 Ravensburg
Tel. 0751 185 26 39-0
Stuttgart
Fichtenweg 53
70771 Leinfelden-Echterdingen
Tel. 0711 90 694 – 500
Dinkelsbühl
Nördlinger Straße 29
91550 Dinkelsbühl
Tel. 09851 5545523